jugoslovenski_logoras__i_u_francuskoj_1_.jpg

Es war zu schrecklich (...), in die furchtbarsten Verhältnisse des Lagers Gurs in Südfrankreich zu landen. Kälte, Hunger, erbärmliche Holzbaracken, Schmutz, kein Wasser.

Alice Salmon an eine Jugendfreundin in St. Ingbert

Ältere Menschen

Für die älteren Menschen war das Lager Gurs eine Falle. Die meisten wurden am 22. Oktober 1940 aus ihrem Leben gerissen und fanden sich nach wenigen Tagen in Holzbaracken mit einer Fensterluke auf Sumpfgelände in den Vorpyrenäen wieder. 

30 Menschen aus dem Saarland gingen an Hunger und Kälte im Lager Gurs und in Nebenlagern zugrunde. Im November und Dezember 1940 starben 468 Menschen. Nach einigen Monaten in Gurs wurden viele der älteren Menschen in die Krankenhaus-Lager Noé und Récébédou nahe der Stadt Toulouse verlegt. Zwar wurden ältere Internierte im Jahr 1941 aus dem Lager beurlaubt. Doch die Chance auf  Rettung war gering – ohne Geld oder Familienangehörige, die in Frankreich oder Übersee lebten. 78 der Internierten aus dem Saarland wurden gleich bei den ersten Deportationen am 6. und 8. August 1942, die als „Abreise mit unbekanntem Ziel“ bezeichnet wurden, nach Auschwitz verschleppt und ermordet. 

Unter den Spanienkämpfer*innen aus dem Saarland, die 1939 in Gurs interniert waren, waren keine älteren Menschen. Auch die Saaremigrant*innen, die vor der politischen Verfolgung flohen, waren jünger und meist berufstätig, worauf sich ihr politisches Engagement gegründet hatte. Anders verhielt es sich bei den Emigrant*innen, die während des „Römischen Jahres“ nach 1935 oder spätestens nach den Novemberpogromen 1938 das Saarland verlassen hatten. Sie gingen zu Verwandten oder zu den Familien ihrer erwachsenen Kinder nach Frankreich oder in die Benelux-Länder. Sie kamen im Mai 1940 nach Gurs oder wurden aufgrund des am 4. Oktober 1940 erlassenen Gesetzes der Vichy-Regierung in Frankreich festgenommen und interniert. Einigen gelang es, bis zu ihrer Befreiung versteckt zu leben. Für die meisten war mit der Internierung in Gurs ihr Schicksal besiegelt. Sie wurden von hier im August 1942 nach Auschwitz deportiert und ermordet.

Neu: https://gurs.education